AquariumAquaristik
Zweifarbiger Bratpfannenwels – Bunocephalus coracoideus | Tarnkünstler & ruhiger Bodenbewohner
Zweifarbiger Bratpfannenwels – Bunocephalus coracoideus | Tarnkünstler & ruhiger Bodenbewohner
Impossible de charger la disponibilité du service de retrait
Der Zweifarbige Bratpfannenwels (Bunocephalus coracoideus), auch Banjo-Wels genannt, ist ein außergewöhnlicher Bodenbewohner aus Südamerika. Mit seinem flachen, banjoähnlichen Körper und der zweifarbigen Tarnzeichnung gehört er zu den interessantesten Welsen überhaupt. Sein unauffälliges Verhalten und seine Fähigkeit, sich perfekt im Bodengrund zu verstecken, machen ihn zu einem faszinierenden Beobachtungsfisch für erfahrene Aquarianer.
In seiner Heimat, den langsam fließenden Gewässern des Amazonas- und Orinokobeckens, lebt Bunocephalus coracoideus eingegraben im Sand oder zwischen Blättern. Dort wartet er ruhig auf kleine Beutetiere. Trotz seines räuberischen Fressverhaltens ist er friedlich gegenüber gleich großen Fischen und kann gut in Gesellschaftsaquarien gehalten werden.
🌿 Eigenschaften & Haltung:
🐟 Fischgröße: M (ca. 7 cm, Jungtier)
🌍 Herkunft: Südamerika (Amazonas-, Orinokobecken) – Wildfang
🌡️ Temperatur: 23–28 °C
💧 pH-Wert: 6,0–7,5
⚖️ Gesamthärte: bis 15 °dGH
🐠 Sozialverhalten: Friedlich, ruhig, bodenorientiert
🏞️ Aquarium: ab 80 l mit Sandboden, Laubschicht, Wurzeln und Verstecken
🍽️ Fütterung:
Der Bratpfannenwels frisst bevorzugt tierisches Futter wie Frost- und Lebendfutter (z. B. Mückenlarven, Artemia, Krill). Er nimmt nach Eingewöhnung auch sinkendes Granulat oder Tabs an. Da er nachtaktiv ist, sollte vorzugsweise abends gefüttert werden.
💡 Tipp:
Bunocephalus coracoideus liebt weichen Sandboden, in den er sich teilweise eingräbt. Eine gedämpfte Beleuchtung und natürliche Bodendeckung mit Blättern fördern sein natürliches Verhalten. Ideal für ruhige Aquarien ohne hektische Beifische.
👉 Fazit:
Der Zweifarbige Bratpfannenwels (Bunocephalus coracoideus) ist ein ruhiger, friedlicher Tarnkünstler – perfekt für Liebhaber außergewöhnlicher Bodenbewohner und Naturbecken.
Share
